  | 
     
      
         
            | 
         
		 
          |  
             "Ein Galgen für meinen Vater "            | 
         
        
            | 
          Zahlreiche Berge haben sie  zusammen bestiegen, nun muss der Sohn den Vater auf seiner letzten Reise  begleiten, dem Weg hinaus aus der Welt. So unternehmungslustig und froh der  Vater durchs Leben ging, so schwer fällt es ihm, Abschied zu nehmen. Als der  Tod immer engere Kreise zieht, bündelt er alle verbliebene Kraft, um ihm zu  entkommen. Der Sohn soll bei der letzten Flucht helfen. 
„Eine Zumutung“  nennt Martin Bettinger seine Geschichte und erzählt von der alten Unerhörtheit:  Dass man sterben muss, und es nicht will, dass man leben will, und es nicht  kann, dass man den Vater lieben und ihm doch irgendwann den Tod wünschen kann. 
Ein Buch von  berührender Tiefe und überraschender Komik. So originell das Leben des Vaters  verlief, so einfallsreich stellt er sich dem Tod gegenüber.  
Eine Hymne an  das Leben – vor der Aussicht, es zu verlieren.            | 
         
        
          Ein Galgen für meinen Vater,  Erzählung, Conte Verlag, März 2014 
            124  Seiten, Hardcover, 14.90 €, ISBN 978-3-95602-010-0  
            Trailer SR 04.06.2014 
              SR 2 Literatur im Gespräch 06.05.2014 
              Pressespiegel 
            Textauszug 
            
  | 
         
		
 
          |  
             "Wo der Tag beginnt"            | 
         
        
            | 
          In einer Bucht  auf der Südinsel Neuseelands haben sich Auswanderer verschiedenster Länder  niedergelassen. Was Martin Bettinger zwischen Glücksrittern und Pechvögeln,  Tagelöhnern und Strandhausbesitzern erlebte, erzählt er in 61 Shortcuts.  
Storys über  Menschen, die aufbrachen, ein anderes Leben zu führen. Sie fanden kein Land,  das ihnen Antworten gab. Doch sie fanden eine Bucht, die eine Einladung war,  die alten Fehler neu zu begehen.            | 
         
        
          Wo der Tag  beginnt. Storys aus Neuseeland. Conte Verlag, 2012, 
            190 Seiten,  englische Broschur, 15,90 €, ISBN 978-3-941657-73-1 
          Trailer SR  01.11.2012 
           Zeitung Interview SZ 12.10.2012 
          Interview Forum 24.02.2012  
          Pressespiegel 
          Textauszüge 
          
  | 
         
        
		  
          |  
             "Die Liebhaber meiner Frau "            | 
         
        
            | 
          Mitte dreißig macht sich Laura auf die Suche nach Liebhabern. Ein weiblicher Don Juan möchte sie werden. Einmal ausprobieren, wie das ist, wenn man Grenzen überschreitet. Doch ihr Jugendfreund Blum hat ganz andere Pläne: "Laura ist nicht meine Frau, doch meine Liebe, und sie wird meine Frau werden, sobald ich ihre Liebhaber aus dem Weg geschafft habe." 
            Eine Komödie über die Liebe, in der gewohnte Rollen passé sind. Unruhige Frauen sind auf der Suche nach Sex, erschöpfte Männer sind auf der Suche nach Ruhe. Nur Gott Amor ist der gleiche geblieben. Wo er auftaucht, bleiben die Katastrophen nicht aus.  | 
         
        
          Die Liebhaber meiner Frau, Roman, Conte Verlag, Oktober 2009,  
            226 Seiten, 
          englische Broschur, 14.90 €, ISBN 978-3-941657-03-8 
            Trailer Kurzlesung  05.02.2010 
                SR 3 Lesezeichen 08.12.2009 
                LIVE Interview 01.02.2010   
                Pressespiegel   
                Textauszug 
            
  | 
         
        
          | "Engelsterben" | 
         
		
         
            | 
          Im fernen Neuseeland erhält der Schriftsteller Luka eine Einladung nach Berlin. Aus dem kleinen Ort Pakahau zieht er in ein Literaturhaus am Wannsee. Dort sitzt er mit bekannten Kritikern und Autoren am Tisch, doch fehlt ihm das Talent, neue Bekanntschaften für sich zu nutzen. Als er in einer Absteige das Mädchen Jenny kennen lernt, beginnt eine Odyssee anderer Art. Statt ins Licht literarischer Bühnen zieht es ihn jetzt zu den dunkleren Seiten der Stadt ... 
Mit ,Engelsterben' erzählt Martin Bettinger eine alte Geschichte auf neue Art: Wie jemand aus der Provinz in die Hauptstadt zieht, wie er Bekanntes mit Unbekanntem vertauscht, wie er eine ruhige Bucht in Neuseeland zurücklässt, um sich durch Schutt und Charme der neuen Hauptstadt zu schlagen. Für das entstehende Manuskript erhielt Martin Bettinger den Hans-Bernhard-Schiff-Preis. | 
         
         
          |  
             Engelsterben, Roman, Gollenstein, September 2006, 290 Seiten, gebunden, 
€ 19,90 / Fr. 33,60 / ISBN 3-938823-14-3 
             Pressespiegel 
              Textauszug 
                        | 
         
         
          |  
             "Der Panflötenmann"            | 
         
         
            | 
          Der Panflötenmann erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem Dieb 
            Paul und der Managerin Vera. Zwischen Hinterhaus und Bel Etage versucht 
            jeder, den anderen für seine Welt zu gewinnen. Vera möchte aus Paul 
            einen Geschäftsmann machen, Paul denkt an einen gemeinsamen Coup. 
            Es ergeben sich absurde und komische Situationen: Pauls ungeschliffene 
            Art stört auf Cocktailparties, und Vera wird auch im Hinterhaus 'ihre 
            Karriere' nicht los. Den beiden bleibt ein Winter lang Zeit, ihren 
            Weg zu finden. | 
         
         
          |  
             Gustav-Regler-Förderpreis 1999 des Saarländischen 
              Rundfunks.  
            Der Panflötenmann, Roman, Econ & List, Februar 1999, 356 
              Seiten, 
              8,50 €  -  ISBN 
              3 - 612 - 27595 - X 2              Pressespiegel  
              Textauszüge 
                          | 
         
         
          |  
             "Dachschaden"            | 
         
         
            | 
          Dachschaden vereint eine Sammlung von Prosagedichten, in deren Mittelpunkt 
            ein Dachdeckergehilfe steht. Beeinflußt von Autoren wie Fauser und 
            Bukowski erzählt Bettinger darin von kleinen Leuten. Dem Dekorateur 
            Weinfurter, dem Fußballfan Schalke-Karl oder der Blumenverkäuferin 
            an der Ecke. Dabei haben die Überlebenslügen der Arbeiter ebenso Platz 
            wie die Umgangsformen in einem Bordell. Unter dem Titel Roof Damage 
            liegen die Texte auch in englischer Übersetzung vor (Rockland Press). | 
         
         
          |  
             Dachschaden. Gedichte. Gollenstein 1994, 152 Seiten, 
               
              12,00 € -  ISBN 
              3 - 930008 - 01 - 7  
            Pressespiegel 
            Textauszüge            
                        | 
         
         
          |  
             "Der Himmel ist einssiebzig groß"            | 
         
         
            | 
           
             Der Himmel ist einssiebzig groß beschreibt die Geschichte des jungen 
              Marius, den es nach dem Abitur zu Hause nicht mehr hält. Er spürt 
              "Kraniche unter der Haut" und zieht los, sein Land und seine "Hütte 
              mit vier Südseiten" zu finden." Ein Buch über die Taten und Träume, 
              Sehnsüchte und Ängste eines jugendlichen Helden.            | 
         
         
          |  
             Auswahlliste des Deutschen-Jugendbuch-Preises. 
             Der Himmel ist einssiebzig groß, Roman, Fischer 
              Taschenbuch 1986, 254 Seiten,  
              7,50 € -  ISBN 
              3 - 596 - 27573 - 3  
             
              Trailer SR 1988 
              Pressespiegel 
              Textauszüge               
                        | 
         
       
       | 
      |